PdCom Bibliothek
Die PdCom-Bibliothek bietet eine flexible C++-Programmierschnittstelle für den Austausch von Prozessdaten. Sie ist unabhängig von Protokollen, Kommunikationskanälen und Betriebssystemen entworfen und wird erfolgreich unter Linux und Windows eingesetzt.
Lizenz
Die Bibliothek ist unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) in Version 3 (oder nach eigenem Ermessen auch jeder späteren Version) lizenziert.
Implementierte Protokolle
Die Bibliothek bietet eine Abstraktionsschicht für die Prozessdatenkommunikationsprotokolle zusammen mit den Implementierungden der einzelnen Protokolle. Die aktuell implementierten Protokolle sind:
- Das MSR-Protokoll der Ingenieurgemeinschaft IgH, das auch in der aktuellen EtherLab-Version zum Einsatz kommt.
Weitere Protokolle können einfach hinzugefügt werden.
Erwähnenswert ist, dass es eine Qt-basierte Visualisierungsbibliothek namens QtPdWidgets gibt, die Visualisierungs- und Bedienelemente enthält, die auch auf PdCom basiert.
Dokumentation
Die Bibliothek ist mit Doxygen dokumentiert. Um die HTML-Dokumentation aus dem Tarball zu erzeugen, stellen Sie sicher, dass Doxygen installiert ist und führen Sie die folgenden Befehle aus:
tar xjf pdcom-x.y.z.tar.bz2 cd pdcom-x.y.z ./configure make -C doc dox
Dann öffnen Sie die erzeugte Datei doc/html/index.html mit dem Browser Ihrer Wahl.
Downloads
Binärpakete für Linux können aus dem Open Build Service heruntergeladen werden.
Release | Datum |
---|---|
Version 3.0.9 | 2017-04-25 |
Version 3.0.8 | 2016-09-01 |
Version 3.0.7
|
2012-02-22 |
Version 3.0.4
|
2010-04-20 |
Version 3.0.1
|
2009-07-14 |